Das ESIC-Projekt

Idee und Entwicklung

Die im April 2024 erfolgte Teil-Legalisierung von Cannabis für Erwachsene stellt neue Anforderungen an die Suchtprävention und die diesbezügliche Informationsvermittlung an Eltern. Verharmlosungen des jugendlichen Cannabiskonsums können ebenso wie dramatisierende Vorstellungen zu einer inadäquaten Kommunikation zwischen Erwachsenen und Jugendlichen führen. Bei der Bewertung der Cannabis-Teillegalisierung für Erwachsene gehen in der Öffentlichkeit sowie unter Fachleuten die Meinungen weit auseinander. Auch die politische Debatte und ihre mediale Verbreitung können bei Teilen der Elternschaft zu Unsicherheiten führen.

Einigkeit herrscht darin, dass der Cannabiskonsum von Jugendlichen mit besonderen Risiken verbunden ist. Da dennoch ein relevanter Anteil der Jugendlichen Cannabis konsumiert, kommt der Cannabisprävention eine besondere Bedeutung zu. Einen großen Einfluss auf Jugendliche haben Eltern und Erziehungsberechtigte. Dieser Einfluss ist diesen mitunter gar nicht bewusst. Zudem ist der Wissensstand zum Thema Cannabis im Allgemeinen und der aktuellen Gesetzeslage im Konkreten nicht überall ausreichend vorhanden.

Vor diesem Hintergrund hat das ISD ein Forschungskonzept entwickelt, das im Schuljahr 2023/24 in Bayern, Berlin und Hamburg pilotiert worden ist. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurden die durchgeführten Elternabende überarbeitet und sollen nun kostenfrei bundesweit zur Verfügung gestellt werden.

Unser Ziel ist es, dass die Informationsveranstaltungen auf Elternabenden dauerhaft an den Schulen stattfinden können, bundesweit zur Verfügung stehen und so als wirksames Mittel in der Cannabisprävention etabliert werden können.

Inhalt

Das ESIC-Projekt umfasst zwei unterschiedliche Elternabendkonzeptionen: ein separater, 90-minütiger Themenelternabend und eine, an einen regulär stattfindenden Elternabend gekoppelte Kurzvariante (etwa 30 Minuten). Beide Varianten können sowohl online als auch in Präsenz durchgeführt werden.

Die Elternabende umfassen zwei Grundbausteine:

1) Informationen zu Cannabis und

2) Kommunikation mit Jugendlichen zum Thema Cannabis.

Inhaltlich werden den Teilnehmenden sachliche Informationen zum Thema Cannabis (u.a. Wirkweise, Verbreitung und Risiken des Konsums sowie rechtliche Lage) und zur Rolle sowie des Einflusses von Eltern/Erziehungsberechtigten auf ihre Kinder vermittelt. Interaktive Elemente und themenspezifische Videos dienen der Veranschaulichung und als Gesprächsgrundlage mit den Teilnehmenden. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen zum bestehenden Hilfesystem sowie Hinweise auf weitere Informationsquellen.

Zielgruppen und Ziele

Die Elternabende werden für die Klassenstufen 8-10 empfohlen. Sie können jedoch auch außerhalb des schulischen Settings zum Einsatz kommen.

Eltern und Erziehungsberechtigten sollen durch die Teilnahme am Elternabend

  • sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt bekommen,
  • über Verharmlosungen des jugendlichen Cannabiskonsums sowie über dramatisierende Vorstellung hierzu aufgeklärt werden,
  • zu einer erfolgreichen Kommunikation mit ihren Kindern über das Thema Cannabis befähigt werden,
  • zu einer konstruktiven Diskussion angeregt werden,
  • Informationen zu Hilfeangeboten vermittelt bekommen und
  • in Kontakt mit Ansprechpartner:innen an Schulen und/oder in Beratungsstellen kommen.

Ergebnisse der Pilotierung

95% der Eltern fanden die vermittelten Informationen zum Thema Cannabis (Wirkung, Prävalenzen, gesetzliche Regelungen) „sehr oder eher hilfreich“. Ebenso gut wurden die vermittelten Kommunikationsempfehlungen für ein Gespräch mit ihren Kindern über das Thema Cannabis bewertet.

Nach Besuch des Elternabends fühlten sich die Eltern deutlich besser darüber informiert, wie Cannabis konsumiert wird sowie welche Wirkungen und gesundheitlichen Risiken auftreten können. Zudem gaben sie an, sich anschließend deutlich besser über die besondere Gefährdung von Jugendlichen und den Gefahren des Cannabiskonsums bei der Teilnahme am Straßenverkehr informiert zu fühlen. Das subjektiv empfundene Gefühl besser informiert zu sein, konnte auch durch eine objektiv vorliegende Wissenssteigerung bei den Eltern bestätigt werden.

Weitere Evaluationsergebnisse wurden auf dem Hybrid-Fachtag am 29.11.24 in Hamburg vorgestellt.

Umsetzung

Zur Durchführung der ESIC-Elternabende sind die vom ISD erstellten PowerPoint-Folien sowie Videos erforderlich. Zudem bietet das zugehörige Manual ein tieferes Verständnis der Folien sowie hilfreiches Hintergrundwissen zu den behandelten Themenschwerpunkten und eine Hilfestellung bei der technischen Durchführung. Das Manual wurde als ergänzende Ressource zur zugehörigen Schulung konzipiert. Die vorherige Teilnahme an einer Schulung ist unbedingt notwendig, um die Elternabende erfolgreich durchführen zu können.

Alle erforderlichen Materialien zur Durchführung der Elternabende werden durch das ISD zur Verfügung gestellt.

Während der laufenden Projektzeit stellt das ISD bei Bedarf (z.B. bei Gesetzesänderungen) auch aktualisierte Materialien zur Verfügung.

Weiterentwicklung

Die entwickelten und erfolgreich pilotierten Basisversionen der ESIC-Elternabende werden aktuell angepasst, um weitere Zielgruppen erreichen zu können.

In diesem Rahmen werden die Elternabende in unterschiedliche Sprachen übersetzt. Weiterhin ist die Anpassung an verschiedene Settings angedacht. Dabei werden auch weitere Videos in unterschiedlichen Sprachen und Settings gedreht, die dann für die Durchführung der Elternabende zur Verfügung stehen.

Über diese Weiterentwicklungen halten wir Sie u.a. auf dieser Webseite auf dem Laufenden.



Nach oben scrollen